Krippenspiel 2020
https://www.evkibu.de/unsere-gemeinde/rueckblicke.html#sigProId71a4e8bc80
Hier finden Sie Bilder und Informationen von vergangenen Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Buchen:
Hier finden Sie Bilder und Informationen von vergangenen Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Buchen.
Der erste Gottesdienst von Pfarrerin Julia Lehner am 12.9.2021war ein ganz besonderer: bei der "Jubelkonfirmation" konnte Walter Jaegle mit der Gemeinde seiner Konfirmation vor 80 Jahren gedenken:
Wir feierten "Eichene Konfirmation"
![]()
Die Konfirmanden des Jahrgangs 2020/21 mussten coronabedingt auf vieles verzichten. Ausflüge und Aktionen waren nicht gestattet und auch der Präsenzunterricht musste frühzeitig eingestellt und auf digitale Sitzungen umgestellt werden. Dennoch konnten die Konfirmanden die unterschiedlichen Aspekte und Hintergründe des Glaubens kennenlernen. Besonders in Erinnerung blieben die ersten Stunden, als der Unterricht noch in Präsenz stattfand.
Die Konfirmation fand in kleinen Gruppen am 02., 08., 9. Mai und am 11.Juli statt. Der feierliche Gottesdienst wurde von Gemeindediakonin Johanna Moelter-Reich und Bezirksjugendreferent Gerald Vogt gehalten.
Die derzeitigen Vorschüler der evangelischen Kindergärten Regenbogen (Buchen), Sonnenschein (Eberbach) und Waldkindergarten (Buchen) durften in den vergangenen Wochen Getriebe untersuchen. Der Start bildete eine Projektwoche in der rollenden Werkstatt des Kindergartens. Die Schulanfänger untersuchten verschiedene Getriebe und Geräte mit Zahnrädern. Bereits in der Projektwoche bekam der Kindergarten Unterstützung durch die Firma Weiss, die unter anderem Fischer-Technik Bausätze mitbrachte, mit denen die Kinder bauen und ausprobieren durften.
In den anschließenden Wochen besuchten die Vorschüler die Firma Weiss. Dort lernten die Kinder den Betrieb kennen, besonders spannend war dabei der vollautomatische Roboter, der verschiedene Maschinen mit Nachschub versorgt. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Firma Weiss baute jedes Kind seinen eigenen Drehscheibentisch, den es auch mit nach Hause nehmen durfte.
Das gemeinsame Projekt der evangelischen Kindergärten und der Weiss Group endete mit einem Familiennachmittag. Es waren alle interessierten Familien zu einer Betriebsbesichtigung mit anschließendem Kaffee eingeladen. Auch Rundtische durften nochmals gebaut werden.
Zu diesem Projekt gibt es unter folgendem Link auch ein Video:
Buchen/Neckar-Odenwald-Kreis. 50 Jahre Kreisfeuerwehrverband sind ein guter Grund zum Feiern. Im Jubiläumsjahr des Dachverbands der Feuerwehren im Landkreis feierten die Feuerwehren das freudige Ereignis mit einem Floriansgottesdienst in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen. Pfarrerin Julia Lehner und Landesfeuerwehrseelsorger Edwin Müller zelebrierten gemeinsam den ökumenischen Gottesdienst.
Die Fahnenabordnungen aus sechs verschiedenen Gemeinden im Landkreis bildeten während des Gottesdienstes den Rahmen rund um den Altar. Pfarrerin Lehner betonte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit der Feuerwehren und des Ehrenamtes im Allgemeinen. In seiner – nach den traurigen Ereignissen in Ratingen – komplett über den Haufen geworfenen Predigt, ging Müller, der in den 1980ern in Buchen als Kaplan tätig war, auf außerordentliche Ereignisse im Alltag der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ein. Dabei stellte er die Wichtigkeit der Arbeit der Feuerwehren und der Psychsozialen Notfallversorgung heraus. Die Fürbitten trugen ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den verschiedenen Bereichen der Feuerwehren vor: Jugendfeuerwehr, Rettungshundestaffel, Einsatzabteilung, Altersmannschaft, Feuerwehraufsicht, PSNV, etc.
Nach dem Gottesdienst betonte Landrat Dr. Achim Brötel in seiner Jubiläumsansprache die Wichtigkeit des Kreisfeuerwehrverbandes und die gute Zusammenarbeit zwischen Verband und Feuerwehraufsicht in den letzten 50 Jahren. Er wünschte sich – auch im Namen des anwesenden Kreisbrandmeisters – eine weiterhin erfolgreiche Arbeit für die Feuerwehren im Landkreis und stellt klar, dass man sich um den Vorsitz des Verbandes für die nächsten 23 bis 26 Jahren keine Gedanken machen müsse. Zumal der Kreisfeuerwehrverband erst den dritten Vorsitzenden habe. Nach Karl Lehrer, der den Verband für 23 Jahre leitete, übernahm Andreas Hollerbach für 26 Jahre das Ruder. Nun steht seit weniger als einem Jahr Michael Genzwürker dem Kreisfeuerwehrverband vor. "Da brauchen wir so schnell nicht mehr nach einem Nachfolger suchen", witzelte Brötel.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende, Michael Genzwürker, bei allen Mitwirkenden am Floriansgottesdienst – allen voran der BCH Bloos Band für die musikalische Umrahmung – und lud die Anwesenden zum Jubiläums-Stehempfand in den Florianssaal in die Feuerwache in Buchen ein. mag.
Bild (Grimm): Landesfeuerwehrseelsorger Edwin Müller und Pfarrerin Julia Lehner mit den Fahnenabordnungen in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen.
Am vergangenen Samstag, 06.05.23, freuten sich wieder viele Kinder auf Mila Maus und warteten gespannt, welche Geschichte sie ihnen dieses Mal erzählen würde. Doch Mila war ziemlich traurig und gar nicht in der Stimmung, eine Geschichte zu erzählen. Weil sie so klein ist, fühlt sie sich manchmal ausgeschlossen und sie kann auch nicht immer so besonders gut sehen. Da erzählte Ulrike eine Geschichte um Mila wieder aufzumuntern: Mit bildlicher Untermalung durch Kamishibai und Erzählschiene erzählte Ulrike von Zachäus, der auch klein war und deswegen nichts sehen konnte als Jesus in die Stadt kam. Doch Jesus sah Zachäus und besuchte ihn sogar zu Hause. Dass Jesus alle liebt, auch die kleinen, hat Mila wieder aufgemuntert. Fröhlich konnten nach dem Gottesdienst alle Kinder basteln und spielen. Gemeinsam entstand ein großes Fensterbild am Dienstgebäude. Zum Abschluss aßen alle gemeinsam Nudeln mit Tomatensoße.
In einer Gemeinschaftsaktion hat der KGR die Wiese hinter der Kirche von vermodertem Holz und Brombeergestrüpp geräumt und das Gelände für das Gemeindefest vorbereitet und gereinigt. Die vielen alten Sandsteine wurden zu einem Biotop aufgeschichtet. Hier leben vielen Insekten, Blindschleichen und ein Bergmolchweibchen. Auf den Bildern sieht man den Zustand vorher, nachher, sowie unsere Mitbewohnerin. Der grüne Gockel wird sich freuen!
Der Auszeit Gottesdienst fand am 26. April 2023 bereits zum zweiten Mal statt. Umrahmt von moderner Musik konnten die Teilnehmenden sich an verschiedenen Stationen mit dem Thema "Zeit" auseinandersetzen. ZEIT für mich selbst, zu wenig ZEIT, ZEIT für andere - zum Beispiel im Gebet für andere. Setzen wir mit unserer ZEIT die richtigen Prioritäten?
Für alles gibt es die richtige ZEIT und am Ende steht all unsere ZEIT in Gottes Händen.
Dieser wunderbare Gottesdienst fand einen schönen und gemütlichen Ausklang im anschließenden Zusammensein bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.
Der erste Bikergottesdienst in der evangelischen Christuskirche war ein voller Erfolg. Der gut besuchte Gottesdienst wurde von der Frage „Wann reißt der Himmel auf?“, angelehnt an das gleichnamige Lied von Silbermond, geleitet. Pfarrerin Lehner predigte darüber, dass Gott an Ostern den Himmel aufgerissen hat und Hoffnung schenkt wo Hoffnungslosigkeit vorherrscht. Die modernen Lieder, allen voran „Born to be wild“, wurden von einer Band begleitet.
Anschließend trotzten eine 13-köpfige Gruppe begeisterter Motorradfahrer dem Regen und fuhren durch den neugebildeten Kooperationsraum über Walldürn, Hardheim, Eberstadt und Bödigheim. Zurück an der Christuskirche gab es einen gemeinsamen Ausklang für alle Fahrer und Nicht-Fahrer in Form eines Abschlussgrillens.
Von Ostern bis Palmsonntag wurden in der evangelischen Christuskirche viele verschiedene Gottesdienste angeboten. Am Palmsonntag gestalteten der Kindergarten Regenbogen und der Waldkindergarten den Familiengottesdienst mit Liedern und Gebeten.
Mit einem Tischabendemahl im Gemeindehaus wurde am Gründonnerstag das letzte Abendmahl Jesu nachempfunden. An einer langen Tafel speisten alle Anwesenden miteinander.
Im Karfreitagsgottesdienst gedachten die Teilnehmenden der Liebe Gottes, die sich im Tod seines Sohnes Jesu zeigte und feierten gemeinsam Abendmahl.
Im Crossroad-Gottesdienst begaben sich die Teilnehmer in der Osternacht auf einen Stationenweg, auf welchem sie sich mit Jesu Tod und Auferstehung auseinandersetzten und auch das eigene Leben in den Blick nahmen. Den Abschluss bildete ein Osterfeuer auf dem Wartturm.
Wenige Stunden später feierten viele Frühaufsteher im Auferstehungsgottesdienst die frohe Botschaft, dass Jesus auferstanden ist! Anschließend waren alle herzlich zum gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus eingeladen.
Anschließend feierten vor allem Familien mit ihren Kindern gemeinsam mit Mila Maus einen kreativen Ostergottesdienst, bei dem Kritzelostereier verziert wurden. Nach dem Gottesdienst suchten alle Teilnehmer Ostereier.
Der Palmsonntagsgottesdienst wurde von den Kindern des Waldkindergartens und des Familienzentrum Regenbogen mitgestaltet. Die Kinder sangen mehrere Lieder und gestalteten die Geschichte, wie Jesus nach Jerusalem einzog, mit.
DIe vielen Kinder haben natürlich auch Mila, unsere Kirchenmaus, aus ihrem Versteck gelockt. Sie ließ es sich nicht nehmen, allen zu erzählen, wie sie damals mit ihrem Freund Jesus auf dem Esel ritt. Pfarrerin Lehner verdeutlichte nochmal, dass Jesus unser aller Freund sein möchte.
Auch die zweite Familienkirche mit Mila Maus war sehr gut besucht. Die ca. 30 anwesenden Kinder und ihre Eltern lauschten gespannt der Erzählung über das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern. Musikalisch umrahmt wurde der kleine Gottedienst mit Lieder zum mitsingen und bewegen.
Anschließend durften sich die Kinder an verschiedenen Stationen ausprobieren: Osterkörbe basteln, Hasen anmalen oder Brötchen für das Mittagessen backen — es war für jeden etwas dabei!